Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger

Am Sonntag dem 23.10.2022 waren 10 Atemschutzgeräteträger aus Halberstadt und Langenstein in Blankenburg zu einer Heißausbildung.

Nach einer Sicherheitseinweisung standen im Brandcontainer verschiedene Übungen unter Nullsicht an. Zu Beginn wurde das Handling mit der Wärmebildkamera geübt, anschließend erfolgte eine Türöffnung und danach wurde eine Kriechstrecke durchlaufen. Weiterlesen

Fahrsicherheitstraining für Maschinisten

Löschfahrzeuge im Einsatz zu fahren, bedarf hoher Konzentration und Übung, weshalb am heutigen Samstag 13 Maschinisten aus Halberstadt, Klein Quenstedt und Langenstein ein Fahrsicherheitstraining unter der Leitung von Fahrschule Helbig durchführten. Unter anderem wurden fachgerecht Ausweich- und Bremsmanöver in Gefahrensituationen sowie ein gutes Handling mit den Fahrzeugen geübt. Weiterlesen

Grundlehrgang 2022 erfolgreich beendet

Am Montag, dem 02.05.2022, beendeten acht Teilnehmer aus den Feuerwehren Halberstadt, Klein Quenstedt, Hedersleben und Groß Quenstedt erfolgreich ihren Grundlehrgang, welcher über mehrere Wochen in der Feuer- und Umweltwache Halberstadt durchgeführt wurde.

Neben den Rechtsgrundlagen, den Unfallverhütungsvorschriften, Gerätekunde, Fahrzeugkunde, Erste-Hilfe und Verhalten bei Gefahren, waren auch einige weitere theoretische und praktische Ausbildungsstunden abzuleisten, so auch das Training eines Löscheinsatzes sowie die Technische Hilfeleistung. Weiterlesen

7 neue Truppführer für unsere Freiwilligen Feuerwehren

Stadtwehrleiter Thomas Dittmer hat gestern die Teilnehmer des diesjährigen Truppführer-Lehrgangs geprüft. Nach insgesamt 6 Ausbildungstagen konnten 7 Teilnehmer die Prüfung erfolgreich bestehen. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Zu den Themen gehörten unter anderem Fahrzeugkunde, Rechtsgrundlagen, Löschwirkungen, Verhalten bei Gefahren, sowie das selbständige und fachlich richtige ausführen von Einsatzbefehlen. Weiterlesen

Ausbildungszug Gefahrgut zu Gast in Halberstadt

In dieser Woche haben unsere Kameraden die Möglichkeit einer ganz seltenen Weiterbildung. Der Ausbildungszug Gefahrgut der DB Netz AG steht nicht nur den Halberstädter Kameraden, sondern auch den Feuerwehren aus der Umgebung für Übungs- und Ausbildungszwecke zur Verfügung. 

Der Standort in Halberstadt verfügt über ein gesondertes Gleis, das ausreichend Platz für das Training bietet und keine verkehrlichen Einschränkungen verursacht. Weiterlesen

Unwetter im Landkreis Harz – Führungsstelle übernimmt Einsatzleitung

Heute Abend wurden auf Anweisung der Integrierten Leitstelle die Führungsstellen der einzelnen Stadt- und Gemeindefeuerwehren besetzt. Dies ist immer der Fall, wenn durch eine Flächenlage, z.B. bei Starkregen, Sturm oder Hochwasser, die Kapazitäten in der Leitstelle überlastet sind. Die Leitstelle ist dann lediglich für die Notrufannahme und für die Alarmierung der Einsatzkräfte zuständig. Weiterlesen

Übung macht den Meister – WGH stellt Abrissgebäude zur Verfügung

In den vergangenen zwei Monaten konnten die Einsatzkräfte der Hauptberuflichen Wachbereitschaft und der Freiwilligen Feuerwehr Halberstadt an einem Objekt der WGH diverse Einsatzszenarien simulieren. Das Mehrfamilienhaus in der Otto-Lilienthal-Straße steht kurz vor dem Abriss und ist seit geraumer Zeit leerstehend. Die WGH stellte somit schon zum zweiten Mal ein Wohngebäude zu Übungszwecken zur Verfügung, damit haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte realitätsnahe Übungen durchführen können. Weiterlesen

Ausbildung „Brandbekämpfung“ / Video der Einsatzübung

“Thema des heutigen Dienstabends – Stationsarbeit Brandbekämpfung”. So begannen die vergangenen drei Ausbildungsabende für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halberstadt. Mannschaften einteilen, Fahrzeuge überprüfen und schon konnten die Einsatzübungen beginnen. Diese Ausbildungstriologie ging letzten Dienstagabend mit einer finalen Einsatzübung in der ehemaligen Grundschule Paulsplan zu Ende. Weiterlesen

„Dran am echten Einsatz“ – Übungsobjekt Kämmeckenstraße

Brandgeruch liegt in der Luft, schwarze Rußfahnen ziehen sich über zwei Fenstern in unterschiedlichen Etagen an der Betonfassade entlang. Aus einem mit Sperrholz verschlossenen Kellerfenster dringt Rauch. Im brennenden Keller sind bereits die Löscharbeiten im Gange. Dicke Schläuche ziehen sich vom Tanklöschfahrzeug in den Keller des Wohnhauses, in dem seit Langem keine Mieter mehr wohnen. Weiterlesen

Neueste Beiträge

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031