Allgemein
14. Dezember 2019 von Buchold, Chris
Pünktlich um 10:00 Uhr ging es los – die Registrierungsaktion der DKMS Deutschland in unserer Feuerwache!129 Personen haben heute ihren Wangenschleimhautabstrich abgegeben, die dazugehörigen Formulare ausgefüllt und fleißig Lose gekauft. Die Einnahmen aus der Tombola und weitere Geldspenden gehen an die DKMS, die auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist, da die Auswertung einer Registrierung 35 € kostet. Insgesamt […]
Weiterlesen »
Allgemein Wache
29. November 2019 von Buchold, Chris
Heute haben wir einen langjährigen Kollegen der Hauptberuflichen Wachbereitschaft verabschiedet. Hauptbrandmeister Michael ‚Frieda’ Franke, der als Leiter der Bekleidungskammer jedem Feuerwehrmann der Stadt Halberstadt bekannt war, verlässt unsere Feuerwehr nach 36 Jahren Dienstzeit. In der letzten Dienstberatung des Oberbürgermeisters wurde er bereits, mit Wirkung zum 01. Dezember 2019, in den Ruhestand verabschiedet. Heute wurde er im Kreise […]
Ausbildung
17. November 2019 von Buchold, Chris
Am 17.11. begaben sich Kameraden aus mehreren Ortsfeuerwehren unserer Stadt, zur Ausbildung in einen Brandcontainer nach Bernburg. Dort befindet sich eine Anlage der Firma BOS112 Risc Management, in der es möglich ist, Brände in einer Wohnung zu simulieren. Ein großer Vorteil sind die enormen Temperaturen, die in einer solchen Anlage auf den Teilnehmer einwirken können. […]
8. Oktober 2019 von Buchold, Chris
Auf Einladung unseres Kameraden Frank Kühl, der als Krankenhausdirektor im Ameos Klinikum Halberstadt tätig ist, besuchten uns fünf mexikanische Fachärzte beim Dienstabend. Auf dem Plan stand die Technische Hilfeleistung im Stationsbetrieb. Die Ärzte, welche den Fachdisziplinen Innere Medizin, Pädiatrie und Chirurgie angehören, sind neu im Halberstädter Krankenhaus und bereiten sich auf ihre Facharztanerkennung vor. „Das […]
Wache
28. September 2019 von Buchold, Chris
Heute kam unsere Hauptberufliche Wachbereitschaft, im Rahmen einer Hilfeleistung, zweimal zur Betankung einer Dampflokomotive zum Einsatz. Das Wasser wurde von einem Unterflurhydranten entnommen und mit mehreren C-Längen bis an das Gleis geleitet.