In der heutigen Sitzung des Halberstädter Stadtrats wurde einstimmig der Beschlussvorlage zugestimmt, die Hauptberufliche Wachbereitschaft mit Wirkung zum 01. Januar 2026 in eine Berufsfeuerwehr umzuwandeln. Mit diesem richtungsweisenden Beschluss schafft die Stadt Halberstadt die Grundlage für eine zukunftssichere, leistungsstarke und professionell aufgestellte Gefahrenabwehr.
Die Entscheidung hilft den steigenden Anforderungen im Brandschutz Rechnung zu tragen und stärkt zugleich die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Halberstadt. Durch die Umwandlung der Hauptberuflichen Wachbereitschaft in eine Berufsfeuerwehr soll die Feuerwehr sichtbarer und attraktiver für potentielle Bewerber werden und bestehendes Personal halten. Die kontinuierliche Einsatzbereitschaft wird somit nachhaltig gewährleistet.
Oberbürgermeister Daniel Szarata betonte im Interview mit der Volksstimme bereits, dass eine Berufsfeuerwehr auch einen Standortvorteil bringt. „Wir erfüllen bereits jetzt alle Anforderungen einer Berufsfeuerwehr – personell und materiell. Bis auf die Stelle eines Brandschutzprüfers. Aber wir werden von außen nicht so wahrgenommen. Das ist mir bei der Ansiedlung von Daimler Truck bewusst geworden“.
Die Stadtverwaltung begrüßt den Beschluss und sieht darin einen wichtigen Schritt, um den Schutz der Bürgerinnen und Bürger langfristig auf hohem Niveau sicherzustellen. Abteilungsleiter Ingo Wetzel bedankt sich bei Oberbürgermeister Daniel Szarata, sowie bei allen Entscheidungsträgern in der Verwaltung und im Stadtrat für diesen wichtigen und historischen Beschluss.
Der Stadtratsbeschluss, dass die Stadt Halberstadt eine Berufsfeuerwehr nach §7 Brandschutzgesetz Land Sachsen-Anhalt (BrSchG) einrichtet, wird im nächsten Schritt an die zuständigen Ämter übermittelt.
Beitrag vom 19. November 2025: