Am 27.09.2025 und am 11.10.2025, nahmen einige Kameraden unserer Ortsfeuerwehr an einer Ausbildung zum Thema „Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen mit LKW Beteiligung“ teil. Außerdem waren die Feuerwehren aus Wegeleben und Deesdorf ebenfalls zu Gast. Für die Kollegen der Hauptamtlichen Wachbereitschaft begann diese Ausbildung bereits im Juni.
Die Ausbildungseinheit wurde durch den Kollegen Marcel Bamberg von der Wachbereitschaft, welcher auf das Thema „Technische Hilfeleistung“ spezialisiert ist, organisiert und durchgeführt. Anlass für diese Ausbildung war unter anderem die Ansiedlung von Daimler Truck in Halberstadt, weshalb in und um Halberstadt mit deutlich erhöhtem LKW-Aufkommen zurechnen ist.
Begonnen wurde am 27.09.2025 mit einem kleinen theoretischen Teil, in dem es um die technischen Daten und die Dimensionen eines LKW ging. So wurde zum Beispiel auf die Abmessungen, das Gewicht und die Flüssigkeitsstände (Kraftstoff und Öle) eingegangen. Zudem wurden Zugangsmöglichkeiten und das Retten einer Person aus der Fahrerkabine besprochen. Außerdem stellte Kollege Bamberg verschiedene Möglichkeiten vor um zusätzlich zu der bestehenden Arbeitsplattform eine weitere provisorische Arbeitsplattform zu schaffen um an der LKW Kabine, beispielsweise mit dem hydraulischem Rettungsgerät arbeiten zu können. Nach der Theorie folgte nun die Praxis. Hierfür stand an diesem Tag ein moderner LKW der Firma Krage & Gerloff aus Schwanebeck zur Verfügung, an dem das erlernte Wissen angewandt werden konnte.
Am 11.10.2025 wurde die Praxiseinheit auf dem Gelände der STALA in Halberstadt noch einmal erweitert. Hierzu standen mehrere LKW der STALA zur Verfügung an denen das Aufbauen der Rettungsplattformen und die Personenrettung in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst geübt werden konnte.
Außerdem stand eine landwirtschaftliche Zugmaschine zur Verfügung. Hier wurden ebenfalls die technischen Daten besprochen und eine Personenrettung durchgeführt. An zwei weiteren Stationen ging es zusätzlich noch um die Technische Hilfeleistung nach einem klassischen Verkehrsunfall. Hierzu simulierte man unter anderem einen Frontalzusammenstoß zwischen zwei PKW und einem PKW in Seitenlage. Die Besonderheit war hier, dass die Feuerwehr Wegeleben mit ihrem neuen hydraulischem Rettungsgerät auf Akkubasis vor Ort war. So konnten die Kameraden aus Halberstadt die neue Technik im Einsatz testen.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Kollegen Marcel Bamberg von der Wachbereitschaft für die Organisation und die Durchführung dieser Ausbildungseinheit, bei der alle Kameraden neue Erkenntnisse und Erfahrungen sammeln konnten. Außerdem möchten wir uns recht herzlich bei der Firma Krage & Gerloff aus Schwanebeck bedanken, für die Bereitstellung des LKW! Wir hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.









