Allgemein

Stadtrat besucht Feuerwehr

Am Donnerstag, dem 11. September 2025, besuchten einige Mitgliederinnen und Mitglieder des Halberstädter Stadtrates die Feuer- und Umweltwache Halberstadt. Der Einladung der Feuerwehr folgten insgesamt 12 Angehörige des Stadtrates, die sich pünktlich um 17 Uhr in der Fahrzeughalle versammelten. Zu Beginn eröffneten Stadtwehrleiter Martin Schulz und Abteilungsleiter Ingo Wetzel den Abend und informierten über den weiteren Ablauf. „Wir haben mit etwas mehr Zuspruch gerechnet, da die Organisatoren einiges für Sie vorbereitet haben“ so Abteilungsleiter Ingo Wetzel.

Da auch Kematherm Geschäftsführer Christian Horst bereits vorab sein Interesse an der Arbeit der Feuerwehr zeigte, folgte auch er unserer Einladung und konnte in der Feuerwache begrüßt werden. Firma Kematherm übergab einen Spendencheck in Höhe von 1.000 Euro an die Ortsfeuerwehr Halberstadt und die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Vielen Dank für diese (wiederholt) wertvolle Unterstützung, die eine große Wertschätzung unserer Arbeit bedeutet!

An mehreren Stationen präsentierten die Kameradinnen und Kameraden einen kleinen Teil der Feuerwehr-Tätigkeiten. Abteilungsleiter Ingo Wetzel führte durch die Feuerwache um die Räumlichkeiten, Werkstätten und Sportmöglichkeiten der haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu zeigen. Die Stadträte hatten ein reges Interesse an den Sorgen und Nöten der Feuerwehr und stellten viele Fragen um Hintergründe besser zu verstehen. Während der Führung wurde auch auf die Schwierigkeiten und Herausforderungen eingegangen, vor denen die Feuerwehr steht. Hierbei ging es vor allem um Personalsorgen im hauptberuflichen und ehrenamtlichen Bereich, Kostensteigerungen bei Beschaffungen und zu wenig ausgebildete Atemschutzgeräteträger in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehren.

An der zweiten Station wurden digitale Hilfsmittel wie Tablets und Computer-Technik präsentiert, die die alltägliche Arbeit der Feuerwehr moderner machen. Chris Buchold erläuterte die bereits vorhandene Technik, von denen einige Stadträte sichtlich begeistert waren. So zum Beispiel von einer App, mit der Einsatzpläne eingesehen und Hydranten auf einer Karte angezeigt werden können. Am Einsatzleitwagen konnte die IT-Technik präsentiert und die Drohne und deren Funktionen erläutert werden. Die Wichtigkeit solcher Technik und die schnelle Vergänglichkeit, besonders im IT-Bereich, wurden ebenfalls thematisiert. Die Fahrzeugtechnik in der Feuerwache Halberstadt wurde kurz erläutert und einige Unterschiede verdeutlicht. Ortswehrleiter Steffen Czaja präsentierte im Anschluss das MLF der Ortsfeuerwehr Klein Quenstedt, welches aktuell das neuste Fahrzeug im Fuhrpark der Feuerwehr Halberstadt ist.

Doch auch praktisch sollte etwas geboten werden. Mike Schneevoigt bereitete die Station „Technische Hilfeleistung“ auf dem Hof der Feuerwache vor. Ein großes Dankeschön an Abschleppservice Wernigerode PTP GmbH, die uns einen PKW zur Verfügung gestellt haben! An der Station wurde die Personenrettung aus einem verunfallten PKW nachgestellt, sodass die Stadträte, ausgestattet mit Feuerwehr-Schutzkleidung, selbst zur Tat schreiten mussten. Hier wurde besonders die schwere körperliche Arbeit beim Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten deutlich. Als Vergleich hat uns die Feuerwehr Wegeleben Akkugeräte zur Verfügung gestellt, mit denen die Arbeit an einem verunfallten PKW erleichtert wird, da diese besser in der Handhabung und Bedienung sind. Vielen Dank an Verbandsgemeindewehrleiter Jens Kappe für die kurze Leihgabe!

Die Feuerwehr Halberstadt bedankt sich bei allen anwesenden Stadträten für das gezeigte Interesse, die offene Kommunikation und den gezeigten körperlichen Einsatz an diesem Tag. Vielen Dank, dass sowohl der Stadtrat, der Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung, immer hinter der Feuerwehr stehen! Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

To top