Bei einem offiziellen Übergabetermin konnte Oberbürgermeister Daniel Szarata am 07. Oktober 2025 insgesamt 230 neue Einsatzhelme an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Halberstadt aushändigen – eine Investition von rund 114.000 Euro. Die neuen Helme bieten nicht nur verbesserten Schutz, sondern entsprechen auch den neuesten technischen Standards im Bereich der Persönlichen Schutzausrüstung. Die Beschaffung lief über die BTL Brandschutz Technik GmbH Leipzig.
In seiner Ansprache dankte Oberbürgermeister Szarata den Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger: „Die Sicherheit unserer Einsatzkräfte hat höchste Priorität. Mit der Anschaffung dieser modernen Helme investieren wir in die Zukunft und in die Gesundheit der Menschen, die täglich für uns alle einstehen.“
Die neuen Helme zeichnen sich durch ein ergonomisches Design, verbesserte Sichtverhältnisse und einen erhöhten Tragekomfort aus. Sie bieten optimalen Schutz vor Hitze, Stößen und anderen Gefahren, denen Feuerwehrleute bei ihren Einsätzen ausgesetzt sind.
Stadtwehrleiter Martin Schulz bedankte sich im Namen aller Kameradinnen und Kameraden für die Unterstützung durch den Oberbürgermeister und den Stadtrat. Er betonte die Bedeutung moderner Ausrüstung für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr. „Mit diesen neuen Helmen sind wir noch besser für unsere vielfältigen Aufgaben gerüstet. Sie sind ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung und Motivation für unsere ehren- und hauptamtlichen Kräfte“ so Schulz.
Die Investition in die neuen Einsatzhelme ist Teil eines umfangreicheren Maßnahmenpakets zur Modernisierung der Bekleidung der Feuerwehr Halberstadt. Nachdem bereits im Frühjahr die Hauptberufliche Wachbereitschaft mit neuer Einsatzbekleidung ausgestattet wurde, folgen in diesem Jahr noch die Ortsfeuerwehren Halberstadt, Klein Quenstedt und Emersleben.
Übergabe neuer Einsatztablets
Im Anschluss konnten noch die neuen Einsatztablets übergeben werden, die vom Land Sachsen-Anhalt für alle Ortsfeuerwehren des Landes angeschafft wurden. Die Führungskräfte der Feuerwehren in Sachsen-Anhalt bekommen damit ein Führungsmittel an die Hand, mit dem sie am Einsatzort schnell wichtige Informationen abrufen können, die für die Bewertung und auch die Bewältigung der jeweiligen Einsatzsituation erforderlich sind. Innenministerin Dr. Tamara Zieschang stellte Ende November 2023 die Pläne für die Einführung einer Feuerwehr-App vor. Im Anschluss wurde eine Kooperationsvereinbarung mit der TU Bergakademie Freiberg unterzeichnet, welche die Feuerwehr-App entwickelt und speziell auf Sachsen-Anhalt zugeschnitten weiterentwickelte.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Die Feuerwehr-App ist ein wichtiger Baustein zur Stärkung unserer Feuerwehren im Land. Mit ihr soll zukünftig die Einsatzführung unterstützt werden, in dem relevante Informationen für die Führung eines Einsatzes direkt über die App abgerufen werden können. Damit Feuerwehren die App nutzen können, werden 1.500 Tablets an die Gemeinden in Sachsen‑Anhalt ausgereicht, die sie an ihre Ortsfeuerwehren verteilen können.“
Das Land trägt die Kosten in Höhe von etwa 210.000 Euro für die Feuerwehr-App und die Anbindung an das Kraftfahrtbundesamt sowie mehr als eine Million Euro für die Tablets und einsatztaugliche Hüllen.
An die acht Ortsfeuerwehren der Stadt Halberstadt konnten sieben Tablets übergeben werden. Ein Versäumnis und Fehler des Landesverwaltungsamtes, der laut Aussage der zuständigen Ansprechpartner nicht behoben werden kann.








